Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten

Nach intensiver Beratung durch die Klassenkonferenz wählen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten zu Beginn der Wahlpflichtphase ein Fach, das ihre Begabungen, Interessen und Neigungen aufgreift. Bei der Sekundarschule Jülich besteht die Möglichkeit, neben Französisch, Arbeitslehre oder Naturwissenschaften auch Darstellen und Gestalten zu wählen.

Wie bei den anderen Wahlpflichtfächern übernimmt Darstellen und Gestalten eine besondere Funktion: Es eröffnet einen künstlerisch-musischen Schwerpunkt und ergänzt die naturwissenschaftlich-technischen und sprachlichen Angebote, sodass Schülerinnen und Schüler gezielt einen kreativen Schwerpunkt setzen können.

Ziele und inhaltliche Ausrichtung

Darstellen und Gestalten hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ästhetisch-künstlerisches und gestalterisches Denken einzuführen und ihnen zu ermöglichen, ihre Wahrnehmung, ihr Darstellungsvermögen und ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu entfalten. Dabei werden gestalterische Prozesse, künstlerische Techniken und Medien reflektiert und praktisch umgesetzt.

Ein besonderes Merkmal von Darstellen und Gestalten ist der projektbezogene Ansatz: Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und präsentieren eigene Produkte oder Aufführungen, häufig auch im schulöffentlichen Kontext.

In der Unterrichtspraxis kann dies beispielsweise bedeuten:

  • Gestaltung visueller Arbeiten wie Collagen, grafische Entwürfe, Illustrationen
  • Konstruktion und Gestaltung von Objekten, Rauminstallationen, Szenenbildern
  • Theatrale und performative Ausdrucksformen (z. B. szenische Darstellungen, Inszenierungen)
  • Einsatz unterschiedlicher Materialien, Medien und Techniken (z. B. Zeichnung, Collage, Modellbau, Licht, Klang)
  • Reflexion über Gestaltungsprozesse, ästhetische Mittel und Wirkung auf Betrachter*innen

Kompetenzen und Stundenausstattung

An der Sekundarschule Jülich wird das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten von Klasse 7 bis 10 mit drei Wochenstunden unterrichtet. Damit geben wir unseren Schülerinnen und Schülern ausreichend Raum, ihre Kreativität und ihr gestalterisches Können zu entfalten.

Im Unterricht fördern wir gezielt folgende Kompetenzen:

  1. Wahrnehmung und Analyse
    Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, genau hinzuschauen und -zuzuhören. Sie setzen sich bewusst mit Farben, Formen, Materialien, Räumen und Klängen auseinander und erkennen deren Wirkung.
  2. Entwurf und Planung
    Ideen entwickeln, Konzepte erarbeiten und passende Ausdrucksformen wählen – dieser Prozess steht im Mittelpunkt, bevor die praktische Gestaltung beginnt.
  3. Gestaltung und Ausführung
    Die Jugendlichen setzen ihre Entwürfe in die Tat um. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Techniken und Medien und entwickeln handwerkliche, technische und körperliche Fertigkeiten.
  4. Präsentation und Reflexion
    Ergebnisse werden im Rahmen von Ausstellungen, Aufführungen oder Präsentationen einem Publikum vorgestellt. Rückmeldungen werden bewusst einbezogen, und die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigenen Arbeiten und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
  5. Gestaltungskompetenz
    Gestaltung verstehen wir an unserer Schule nicht nur als künstlerischen Ausdruck, sondern auch als Kommunikationsmittel. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Entscheidungen zu begründen und Gestaltung gezielt einzusetzen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den vier Sprachen des Gestaltens:

  • Körpersprache: bewusster Einsatz von Mimik, Gestik und Bewegung zur Wirkung in Szene und Präsentation.
  • Bildsprache: Gestaltung mit Formen, Farben und Bildern als Ausdrucksmittel.
  • Musiksprache: Nutzung von Klängen, Rhythmen und Musik zur Unterstützung von Stimmungen und Aussagen.
  • Wortsprache: Einsatz von Sprache, Texten und Dialogen, um Inhalte und Botschaften klar zu vermitteln.

Bedeutung für unsere Schule

Mit Darstellen und Gestalten setzen wir einen deutlichen musisch-kreativen Schwerpunkt in unserem Wahlpflichtbereich. Das Fach ergänzt die naturwissenschaftlichen, technischen und sprachlichen Angebote und ermöglicht den Jugendlichen, ihre künstlerischen und kreativen Stärken weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus erwerben unsere Schülerinnen und Schüler wichtige überfachliche Kompetenzen: Sie lernen, im Team zu arbeiten, Projekte zu organisieren und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Diese Erfahrungen stärken ihr Selbstbewusstsein und bereichern das Schulleben der Sekundarschule Jülich durch kreative Impulse und lebendige Präsentationen.