Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften berücksichtigt die Perspektiven der drei naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen:

  • Die biologische Sichtweise legt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre.
  • Die chemische Sicht gilt der Untersuchung und Beschreibung der stofflichen Welt und deren Veränderungen.
  • Die physikalische Sicht schließlich hat zum Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären.

Die ganzheitliche Betrachtung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung der Naturwissenschaften für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte. Dieses gilt insbesondere auch, wenn Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung berührt werden.

(Quelle: Schulentwicklung NRW)

Das Fach Naturwissenschaften

  • ermöglicht die Gestaltung einer Schullaufbahn mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
  • ist zu empfehlen, wenn ein besonderes Interesse auf mathematisch- naturwissenschaftlichem Gebiet erkennbar ist.
  • Interesse am Experimentieren und Erforschen vorhanden ist.
  • die Leistungen im Fach Naturwissenschaft und Mathematik bisher mindestens befriedigend sind.

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wird durchgehend (Jahrgangsstufe 6 – 10) dreistündig unterrichtet. In den Jahrgängen 6 und 7 sind alle drei Fachdisziplinen (Biologie, Chemie und Physik) integriert. Ab der Jahrgangsstufe 8 wird im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften der Schwerpunkt auf Biologie / Chemie gelegt.

Unterrichtsbeispiele:

Inhaltsfelder 6/7:

  • Boden
  • Recycling
  • Farben

Inhaltsfelder 9/10

  • Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung
  • Medikamente und Gesundheit
  • Haut
  • Kleidung
  • Bioplanet Erde
  • Chemieprodukte im Alltag