Deutsch

Deutschunterricht an der Sekundarschule Jülich

 

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Der Deutschunterricht an der Sekundarschule Jülich baut auf den Kenntnissen aus der Grundschule auf und bereitet auf die Übergänge in weitere Ausbildungszusammenhänge vor. Sprachliche Fähigkeiten, d.h. Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeiten werden dementsprechend weiterentwickelt.

Als oberstes Ziel gilt es, die deutsche Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert anwenden zu können und sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht sprechen und schreiben zu können.

Dabei wird die Beherrschung verschiedener Schreibformen geschult, anhand welcher die Schülerinnen und Schüler ihre Analysefähigkeiten und Argumentationsfähigkeiten entwickeln können. Ebenso wichtig ist die Kenntnis von Schreibformen, die kreative Anlagen entwickeln.

Eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts ist es, den Lernenden den Zugang zur Welt der Sachtexte und Gebrauchstexte, sowie Medien der Literatur zu eröffnen: Texte verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen und die Wirkungsweisen von Medien erkennen und einschätzen zu können. (vgl. KLP Deutsch NRW Sek. 1)

Dabei ist besonders die Lesekompetenz für den weiteren Werdegang (Ausbildung oder weitere Schullaufbahn) von großer Bedeutung. Hierbei soll besonders die Begegnung mit Literatur Leseinteresse und Lesemotivation wecken. An der Sekundarschule Jülich fördern wir diesen Aspekt in besonderem Maße durch unsere Schülerbücherei und Büchereistunden, die in den Deutschunterricht integriert werden, die Teilnahme am nationalen Vorlesetag, den Vorlesewettbewerb und die Partizipation am Welttag des Buches.

Durch die Vermittlung und Anwendungen verschiedenster Methoden, Strategien und Arbeitstechniken werden die Schüler in ihrer Kompetenzentwicklung zum Analysieren und Verstehen von Literatur gefördert.

Deutschunterricht ist Sprachunterricht. Das heißt, dass ein bewusster Umgang mit Sprache durch die Reflexion über Sprache so vermittelt wird, dass die Lernenden am Ende der Sekundarstufe 1 in der Lage sein sollten, normgerecht zu sprechen und zu schreiben. Dies wird besonders durch unsere Konzepte des „Satz des Tages“, des Rechtschreib-Lernbüros und der LRS-Förderung an der Sekundarschule Jülich unterstützt.

Hierbei ist ebenfalls daraufhin zu weisen, dass die Sekundarschule Jülich das Konzept „Deutsch in allen Fächern“ verfolgt, indem in allen Fächern auf Lesekompetenz wie auch Sprach- und Schreibkompetenz geachtet und dieses gefördert wird.

 

Deutsch lernen im Fachunterricht und im Lernbüro

Im Fachunterrichtwerden im Fach Deutsch die Inhalte, Methoden, Arbeitstechniken und Aufgabenformate im Klassenverband gemeinsam, differenziert auf verschiedenen Lernniveaus, erarbeitet und erschlossen. Gerade im Fach Deutsch ist eine schülerorientierte und individualisierte Differenziertheit angelegt, da besonders literarische Texte offen für verschiedene Rezeption und vielfältige Reaktionen und Verstehensansätze sind.

Im Lernbürovertiefen, üben und reflektieren die Schülerinnen und Schülern auf ihrem individuellen Lernniveau die im Fachunterricht behandelten Thematiken und Strategien. Die anwesende Deutsch-Lehrkraft unterstützt die Lernenden und regt Denk- und Arbeitsprozesse an. Neben den Mitschülern, die die Lernenden im Sinne des sozialen Lernens als Lernpartner unterstützen können, steht die Deutschlehrerin bzw. der Deutschlehrer immer als Ansprechpartner und Begleiter im Lernprozess jedes einzelnen Lernenden zur Verfügung. Jedes Deutsch-Lernbüro beginnt mit dem „Satz des Tages“, bei dessen Analyse und dem gemeinsamen Austausch grammatische Phänomene auf Wort- und Satzebene täglich thematisiert werden. Im Jahrgang 5 unterstützen das Rechtschreib-Büro und das LRS-Büro bei der Kompetenzentwicklung zur normgerechten Beherrschung der Sprache.

 

Kompetenzfelder und inhaltliche Schwerpunkte des Deutschunterrichts

Das Lernen im Fach Deutsch gliedert sich in folgende Kompetenzfelder:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen – Umgang mit Texten und Medien
  • Reflexion über Sprache

In den verschiedenen Jahrgängen ergeben sich daraus folgende thematische und inhaltliche Schwerpunkte, die im Sinne eines Spiralcurriculums fortlaufend aufgegriffen und aufgebaut, erweitert und vertieft werden:

 

Inhaltliche Schwerpunkte des Deutschunterrichts

Jahrgang 5:

  • Beschreiben I (Tierbeschreibungen)
  • Argumentation I (Meinungen vertreten)
  • Erzählen (Spannend Erzählen)
  • Umgang mit Texten und Medien (Märchen)
  • Lesen (Lektüre I)

Jahrgang 6:

  • Umgang mit Texten und Medien (Lyrik I, Naturgedichte)
  • Lesen einer Ganzschrift (Lektüre II)
  • Argumentation II (Meinungen begründen)
  • Umgang mit Texten und Medien (Fabeln)
  • Berichten I (Ereignisbericht)
  • Umgang mit Texten und Medien (Sachtexte I)

Jahrgang 7:

  • Umgang mit Texten und Medien (Werbung)
  • Umgang mit Texten und Medien (Kalendergeschichten)
  • Argumentation III (Argumentation und Gegenargumentation)
  • Umgang mit Texten und Medien (Lyrik II, Balladen)
  • Lesen einer Ganzschrift (Lektüre III)
  • Berichten II (einen informativen Text verfassen)

Jahrgang 8:

  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
  • Umgang mit Texten und Medien (Novelle)
  • Umgang mit Texten und Medien (Kurzgeschichte I)
  • Sachtexte II (Zeitung)
  • Lektüre IV
  • Argumentation IV (Stellungnahme)

Jahrgang 9:

  • Praktikumsbericht
  • Analyse epischer Texte (Kurzgeschichte II)
  • Reflexion über Sprache (Sprachwandel)
  • Analyse lyrischer Texte / Lyrik III (Liebeslyrik)
  • Analyse dramatischer Texte (Drama)

Jahrgang 10:

  • Argumentation V (Textbasierte Argumentation)
  • Informationstexte verfassen
  • Sachtexte III (argumentative Sachtexte)
  • Analyse epischer Texte
  • ZP-Vorbereitung

 

Lernstandserhebung in Klasse 8

Als Diagnoseinstrument ist die Teilnahme für alle 8. Klassen an der zentralen Lernstandserhebung NRW Teil des Faches Deutsch.

Der Termin für die aktuellen 8. Klassen ist im Fach Deutsch der 12.03.2019.

Schwerpunkte sind in diesem Durchgang die Bereiche Leseverstehen und Orthografie.

 

Zentrale Prüfung am Ende der Klasse 10

Am Ende der Klasse 10 stehen die zentralen Abschlussprüfungen in der Fächern Deutsch, Englisch und Mathe.

Der Termin für den aktuellen Jahrgang 10 im Fach Deutsch ist der 16.05.2019.

Für den Mittleren Schulabschluss wie auch den Hauptschulabschluss sind die Vorgaben für das Jahr 2019:

  1. Teil: Leseverstehen
  2. Teil: Aufgabentyp 4a oder wahlweise Aufgabentyp 2/ oder 4b der Kernlehrpläne