1. Darstellen und Gestalten setzt sich zusammen aus dem gesamten Bereich der Künste
Der Lernbereich Darstellen & Gestalten vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst, Musik, aber auch Tanz, Theater, Film und Zirkus an.
Dementsprechend umfasst das Fachangebot bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden.
Ziel des Unterrichts ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern.
2. Die Unterrichtskleidung
Alle tragen während der DG-Stunden (Doppelstunde) neutrale schwarze Kleidung, schwarze Stolpersocken oder sind barfuß.
Hier soll die private Erscheinung auf der Bühne abgelegt werden, damit in verschiedene Rollen geschlüpft werden kann. Vor allem soll die Kleidung bequem sein.
3. Projektarbeit
Die unterrichtsmethodische Grundform des Lernbereichs ist die Projektarbeit auf der Basis von Prozess-, Team- und Produktorientierung.
Gegenstand und Ziel eines Projekts im Lernbereich Darstellen & Gestalten ist die Erarbeitung und Präsentation eines künstlerisch-ästhetischen Produkts. Ein solches künstlerisch-ästhetisch angelegtes Projekt bietet vielfältige Möglichkeiten körpersprachliche, wortsprachliche, bildsprachliche und musiksprachliche Ausdrucksformen miteinander zu kombinieren.
4. Vorstellungen/Auftritte
Darstellen und Gestalten veranstaltet im 2. Halbjahr stets einen Kulturabend vor öffentlichen Publikum, und zwar mit den DG-SchülerInnen aller Jahrgänge.
DG inszeniert dabei kein geschlossenes Theaterstück oder Musical, sondern entwickelt und arrangiert einzelne Sequenzen, um die Unterrichtsergebnisse zu präsentieren.
5. Die Leistungsbewertung
Wir orientieren uns an den Vorgaben der Schulentwicklung NRW: